Programm für
Kindertagesstätten & Schulen
Ein besonderer Bildungsort wartet auf Sie und Ihre Gruppe im Herzen Stuttgarts. Uralte Steinwerkzeuge, römische Münzen oder eine echte Krone: Schätze aus der Vergangenheit laden zum Staunen, Fragenstellen, Ideenspinnen und Ausprobieren ein. Im Rahmen unserer individuell buchbaren Angebote setzen sich Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise mit den Geschichten hinter den Objekten auseinander. Sie gestalten das Erlebnis im Museum aktiv mit und knüpfen Verbindungen zwischen früher und ihrer eigenen Lebenswelt. Die Angebote richten sich nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kindergärten sowie nach den Bildungsplänen der Schulen.
Buchbare Angebote
für Gruppen
Extras für
Lehrende und Erziehende

Newsletter
Unser Newsletter für Erziehende und Lehrende bietet zweimal jährlich Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Themen und Programme.

Informationsmaterial
Handreichungen zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs zum Download

Kostenfreie Fortbildungen
Erziehenden und Lehrkräften bieten wir kostenfreie Fortbildungen an. Hier stellen wir die Ausstellungen und die jeweiligen Angebote für Kitas und Schulen vor. Termine auf Anfrage.
Bitte beachten Sie die
Einschränkungen während des Umbaus!
Wir bauen um! Unser Museumsfoyer, die sogenannte Dürnitz, wird neu gestaltet. Daher sind zu den folgenden Zeiten die Schausammlungen im Alten Schloss nicht barrierefrei zugänglich:
- aktuell bis Herbst 2020: 1. OG
- 14. bis 27. Januar 2020: gesamtes Haus
Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen zu entschuldigen.
Spannende Objekte
und ihre Geschichte(n)
Information und
Buchung von Führungen
Bürozeiten
Mo bis Fr
9 bis 16 Uhr
Postadresse
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Anfrage Führungen >
Organisatorisches rund um
den Gruppenbesuch
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Museumsbesuchs bei den Begleitpersonen.
Hausordnung >
Barrierefreies Museum – Geschichte(n) für alle
Alle Ausstellungsbereiche bieten auch Förder- und Inklusionsklassen sowie Kindern mit Behinderungen optimale Voraussetzungen für die Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Ein barrierefreier Zugang, das Lernen mit allen Sinnen an Tast- und Mitmachstationen und individuelle Vermittlungsprogramme machen den Besuch für alle Kinder zum positiven Erlebnis. Unsere Programme sind möglich für blinde und sehbehinderte, für hörgeschädigte und für mobilitätseingeschränkte Kinder sowie in leichter Sprache. Für Kinder mit Behinderung und Förderklassen sind die Angebote kostenfrei.
Barrierefreiheit im Landesmuseum >
Fremdsprache
Fremdsprachige Führungen sind in allen Ausstellungen auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 10 € möglich.
Garderobe
Jacken, Schirme und Rucksäcke dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie erhalten einen Schlüssel für die bereitstehenden Kleiderboxen.
Gruppengröße
Gruppen, deren Größe die angegebene Teilnehmerzahl überschreitet, werden geteilt. Dabei bezahlt die zweite Gruppe die Hälfte der Führungsgebühr.
Gruppen in Eigenregie
Um den Gruppenrabatt gewähren zu können, ist eine Anmeldung notwendig, auch wenn das Museum ohne gebuchte Führung besucht wird.
Storno
Gebuchte Führungen können bis drei Werktage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.
Terminanfragen
Terminanfragen müssen mindestens 10 Werktage im Voraus eingehen.
Treffpunkt
Bitte kommen Sie 15 Minuten vor Beginn des Programms an die Gruppenkasse, damit genug Zeit für alles Organisatorische bleibt.

Stuttgarter Schulen und Kitas
Stuttgarter Schulen und Kindertagesstätten zahlen in der Gruppe je Kind 1,50 Euro. Darin sind die Kosten für Eintritt, eine Führung sowie ggf. einem Workshop enthalten. Anmeldung erforderlich. Eine Förderung der Stadt Stuttgart.